Chemisches Laboratorium II
- Chemisches Laboratorium II
-
1-63 die Laborgeräte n
1 der Bunsenbrenner
2 das Gaszuführungsrohr
3 die Luftregulierung
4 der Teclu-Brenner
5 der Anschlussstutzen
6 die Gasregulierung
7 der Kamin
8 die Luftregulierung
9 der Gebläsebrenner
10 der Mantel
11 die Sauerstoffzufuhr
12 die Wasserstoffzufuhr
14 der Dreifuß
15 der Ring
16 der Trichter
17 das Tondreieck
18 das Drahtnetz
19 das Asbestdrahtnetz
20 das Becherglas (der Kochbecher)
21 die Bürette zum Abmessen n von Flüssigkeit f
22 das Bürettenstativ
23 die Bürettenklemme
24 die Messpipette
26 der Messzylinder (das Messglas)
27 der Messkolben
28 der Mischzylinder
29 die Abdampfschale aus Porzellan n
30 die Schlauchklemme (der Quetschhahn)
31 der Tontiegel mit Deckel m
32 die Tiegelzange
35 das Reagenzglasgestell (der Reagenzglashalter)
36 der Stehkolben
37 der Schliffansatz
38 der Rundkolben mit langem Hals m
39 der Erlenmeyerkolben
40 die Filtrierflasche
41 der (
das) Faltenfilter
42 der Einweghahn
43 die Chlorkalziumröhre
44 der Hahnstopfen
45 der Zylinder
46 der Destillierapparat
47 der Destillierkolben
48 der Kühler
49 der Rücklaufhahn, ein Zweiwegehahn m
50 der Destillierkolben (Claisenkolben)
51 der Exsikkator
52 der Tubusdeckel
53 der Schlusshahn
54 der Exsikkatoreneinsatz aus Porzellan n
55 der Dreihalskolben
56 das Verbindungsstück
57 die Dreihalsflasche
58 die Gaswaschflasche
60 der Überlaufbehälter
61 der Substanzbehälter
62 der Säurebehälter
63 die Gasentnahme
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chemisches Laboratorium — Chemisches Laboratorium, s. Laboratorium … Meyers Großes Konversations-Lexikon
chemisches Laboratorium — che|mi|sches La|bo|ra|to|ri|um [↑ Laboratorium] fachspr. kurz: Labor: Lehr u./od. Forschungszwecken dienende Arbeitsstätte für Chemiker; Geräte u. Chemikalienausstattung richten sich nach dem Aufgabengebiet. Die bauliche u. technische Gestaltung… … Universal-Lexikon
Chemisches Laboratorium — Biochemisches Labor Das Labor (ursprünglich Laboratorium, Mehrzahl meist Labors oder auch Labore besser Laboratorien, vom lateinischen laborare = arbeiten, leiden, sich abmühen) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Chemisches Laboratorium I — 1 38 die Laborgeräte n 1 die scheidtsche Kugel 2 das U Rohr 3 der Scheidetrichter (Tropftrichter) 4 der Achtkantschliffstöpsel 5 der Hahn 6 der Schlangenkühler 7 das Sicherheitsrohr (der Gäraufsatz) 8 die Spritzflasche 9 der Mörser 10 das Pistill … Universal-Lexikon
Laboratorĭum — (lat.), das zur Ausführung chemischer Arbeiten bestimmte und mit den nötigen Vorrichtungen versehene Lokal. In der alchimistischen Zeit, in welcher der Adept seine Arbeiten mit tiefstem Geheimnis zu umhüllen suchte, war das L. ein abgeschlossener … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laboratorium — Labor * * * La|bo|ra|to|ri|um 〈n.; s, ri|en〉 Arbeitsraum od. Forschungsstätte für biolog., chem., bakteriolog., technische u. a. Arbeiten (VersuchsLaboratorium) [zu lat. laborare „arbeiten“] * * * La|bo|ra|to|ri|um [mlat. laboratorium =… … Universal-Lexikon
Laboratorium — Laboratorium, Arbeitsraum für chemische Zwecke, der feuersicher, trocken, gut beleuchtet und ventiliert, d.h. mit Dunst und Rauchabzug sowie auch mit Wasserabfluß versehen sein muß. 1. Es kann entweder, einzeln wie z.B. in Apotheken, bestehen,… … Lexikon der gesamten Technik
Labor — Laboratorium * * * La|bor [la bo:ɐ̯], das; s, s, auch: e: a) Arbeitsstätte für naturwissenschaftliche, technische oder medizinische Arbeiten, Untersuchungen, Versuche o. Ä.: ein chemisches Labor; das Labor einer Klinik, eines Zahntechnikers;… … Universal-Lexikon
Georg-August-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) … Deutsch Wikipedia
Georgia Augusta — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) … Deutsch Wikipedia